Das Projekt

In unserer täglichen Arbeit mit Ausbilder:innen in der beruflichen Bildung erhalten wir regelmäßig die Rückmeldung, dass „überfachliche Kompetenzen“, auch „Zukunftskompetenzen“ genannt, für ihre Auszubildenden äußerst wichtig sind, da sie die Grundlage für die tägliche Arbeit bilden. Die Voraussetzung für gute Arbeit ist ständiges Lernen und Verbessern. Daher muss sich der Lehrprozess an diese veränderten Anforderungen anpassen.

Ausbilder:innen spielen in der Berufsbildung eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Soft Skills und profitieren von der FST Berufsbildung.

In den letzten zehn Jahren haben internationale Organisationen die Notwendigkeit betont, berufliche Qualifikationen zu erneuern, angesichts der Einführung von Robotern, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Der Bericht „The Future of Jobs“ aus dem Jahr 2016 und der aktualisierte Bericht „Centre for the New Economy and Society“ aus dem Jahr 2018 unterstreichen die zunehmende Bedeutung von sozialen Kompetenzen und Soft Skills wie analytischem Denken, Kreativität und Führungsqualitäten. Die österreichische Regierung hat diese Bedeutung erkannt und gesetzliche Rahmenbedingungen für bestimmte Berufsbilder aktualisiert.

Im Rahmen des internationalen Projekts „Future of Skills. Beschäftigung im Jahr 2030“ wurde untersucht, welche Fähigkeiten in den Berufen der Zukunft benötigt werden, wobei die Nachfrage nach Soft Skills deutlich steigt. Ausbilder:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser Kompetenzen. Fachkräfte müssen in der Lage sein, in einem technologisch fortschrittlichen Umfeld sowohl technische als auch soziale und kreative Fähigkeiten zu nutzen.

Das Projekt FST VET reagiert auf die Herausforderungen der Digitalisierung und Automatisierung in der Arbeitswelt, indem es Ausbilder:innen nicht nur berufliche Fertigkeiten, sondern auch digitale und soziale Kompetenzen vermittelt. Die OECD betont die Notwendigkeit, dass Ausbildner:innen ihre Lehrmethoden anpassen, um diese Kompetenzen zu fördern.

Ausbilder:innen in der beruflichen Bildung wissen, dass Future Skills immer wichtiger werden und benötigen hybride Lernformen und mehr persönliches Training für ihre Auszubildenden. Die berufliche Bildung muss sich anpassen, da die zukünftige Arbeitswelt Flexibilität und Innovation erfordert. Das Projekt bietet ein innovatives Microlearning-Format als Blended-Learning-Ansatz, das die Bedürfnisse der Ausbilder:innen berücksichtigt und flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht. In Workshops können sich die Auszubildenden intensiv mit den Themen beschäftigen und haben online Zugriff auf alle Materialien.

Die Projektziele umfassen die Entwicklung einer Haltung zu Future Skills, bei der Ausbilder:innen die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt verstehen und verinnerlichen. Sie bereiten ihre Auszubildenden auf Veränderungen vor, indem sie relevante Fertigkeiten und persönliche Kompetenzen vermitteln. Ein weiteres Ziel ist die didaktische Vermittlung von Future Skills durch praxisnahe Methoden, die an spezifische Ressourcen und Rahmenbedingungen angepasst und in die Ausbildung integriert werden.

Das Projekt fördert die Nutzung digitaler Weiterbildungsmöglichkeiten, damit Ausbilder:innen ihre Bildungsarbeit an die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse von Wirtschaft und Gesellschaft anpassen können. Dies erweitert ihr Lehrmethoden-Portfolio und bereitet die Auszubildenden besser auf die Zukunft vor.

Ausbilder:innen sollen zu Multiplikator:innen für Future Skills werden, indem sie diese Kompetenzen an ihre Auszubildenden weitergeben und das Bewusstsein dafür in ihren Unternehmen fördern. Der internationale Wissensaustausch ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts. Ausbilder:innen teilen ihre erfolgreichen Methoden und profitieren vom Wissen anderer, um die Vermittlung von Future Skills kontinuierlich zu verbessern.

Das Projekt FST VET zielt darauf ab, Ausbilder:innen umfassend auf die zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen die notwendigen Werkzeuge zu geben, um ihre Auszubildenden optimal auf diese Veränderungen vorzubereiten.

Die primäre Zielgruppe des Projekts FST VET sind Ausbilder:innen aus allen Berufsfeldern. Darüber hinaus stehen auch deren Auszubildende im erweiterten Fokus. Die Projektziele richten sich spezifisch an diese Gruppen und definieren ihre Rolle im Kontext der Future Skills.

Das FST VET Tool hilft Ausbilder:innen, ein Verständnis für die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt zu entwickeln und ihre Lehrlinge darauf vorzubereiten, indem es ihnen relevante persönliche Kompetenzen vermittelt, die für die zukünftige Arbeitswelt wichtig sind. Es bietet didaktische Methoden zur praxisnahen Vermittlung von Future Skills, die an die verfügbaren Ressourcen und Rahmenbedingungen angepasst und in der Ausbildung angewendet werden können.

Darüber hinaus unterstützt das FST VET Tool die Nutzung digitaler Möglichkeiten, um die Bildungsarbeit stärker auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse von Wirtschaft und Gesellschaft auszurichten, was zur Erweiterung des Lehrmethoden-Portfolios beiträgt. Es befähigt Ausbilder:innen, zu Multiplikator:innen für Future Skills zu werden, indem sie diese Kompetenzen an ihre Auszubildenden weitergeben und das Bewusstsein für Future Skills in ihren Unternehmen fördern.

In der täglichen Arbeit mit Ausbilder:innen in der Berufsbildung wird regelmäßig betont, dass überfachliche Kompetenzen, auch Schlüsselkompetenzen genannt, für Lehrlinge äußerst wichtig sind. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage für den Arbeitsalltag und sind entscheidend für die berufliche Entwicklung. Für qualitativ hochwertige Arbeit wird kontinuierliches Lernen und die fortlaufende Verbesserung unverzichtbar sein. Der Lehrprozess muss sich daher an diese veränderten Anforderungen anpassen. Ausbilder:innen in der beruflichen Bildung spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Soft Skills, und das FST VET Tool ist speziell darauf ausgerichtet, sie dabei zu unterstützen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.